Stimmcoaching, um angenehmen Stimmklang erzeugen zu können
Was für ein „verrücktes“ Bild – und wahr!
Die eigene Ausatemluft wird durch die Stimmlippenbewegung in Schallwelle umgewandelt. Diese Schallwelle entströmt aus Mund und Nase in die Luft und wirklich bis zum Ohr meines Gegenübers und auch in dessen Gehörgang. Im Kopf werden auf dem Trommelfell diese Schallwellen weiter in Vibrationen umgeformt und über den Gehörnerv ins Gehirn weitergeleitet.
Also kommen Worte wirklich im Gehirn des Gegenübers an – was für eine Vorstellung!
Die Frage dabei ist: Fühlt sich mein Gegenüber wirklich wohl, wenn ich spreche?
Oder verschließt er sich meinem Stimmklang, somit auch meinen Worten und auch dem Inhalt,
– weil es für seine Gehörgewohnheit nicht angenehm oder zu weit entfernt ist?
– weil er diesen Klang nicht in sich aufnehmen möchte?
Im Umkehrschluss: was tue ich, damit sich mein Gegenüber mir, meinen Worten und meinen Gedanken in Kommunikationssituationen öffnet, um inhaltlichen Austausch gewährleisten zu können und gute Gefühle entwickeln zu können.
Wie kreiere ich angenehmen Stimmklang?
Es geht um die optimale Balance zwischen Stabilität und Flexibität, Aktivität und Passivität im Körper, von Spannung und Entspannung, an den „richtigen“ Positionen im Körper.
Koordination von Stabilität und Flexibilität gleichzeitig an verschiedenen Orten im Körper
Meiner Meinung nach geht es um 2 Grundprinzipien:
1. GEÖFFNETE RÄUME und 2. BEWEGTE LUFT
1. Unser Job ist es, unseren Körper optimal auf- und auszurichten
– die Rückenstreckmuskulatur zu aktivieren und uns gerade ins Lot zu bringen
– die Zwischenrippenmuskulatur immer wieder offen halten zu können
– den Hals- und Kehlraum zu öffnen und zu weiten
– den Mundraum zu weiten …
2. Unser Job ist es, die Luft in Bewegung zu halten:
– auszuatmen, als optimale Versorgung des Stimmapparates
– die Intensität variieren zu können
STIMMCOACHING-TIPPS super.simpel.effektiv.
Um die gute akustische Verbindung zum Gegenüber herstellen zu können:
-
- Machen Sie immer wieder den Mund auf, um die Schallwelle frei fließen nach draußen zu lassen – so trivial es klingt!
- Stellen Sie sich vor, die Worte mit Luft zu „begießen“ – wie wir unsere Pflanzen mit Wasser begießen
- Öffnen wir unsere Körper, Körperräume, nehmen unsere gesunde Größe ein, um die Schallwellen druckfrei und ungehindert fließen lassen zu können!
Atmen wir aus – damit wir druckfreie Klänge erzeugen und das Zuhören angenehm bleibt!
Ihre
Stimm-Expertin.